Beginn des Evangelischen Schulwesens nach 1945

Geschichte

Die Evangelische Schulstiftung in der EKBO blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die eng mit den Werten der Evangelischen Kirche und den gesellschaftlichen Entwicklungen in Berlin und Brandenburg verbunden ist.
Von den Anfängen in der Nachkriegszeit über die dynamische Expansion nach der Wende bis hin zu modernen Initiativen wie Inklusion, Nachhaltigkeit und Diversity zeigt diese Chronik, wie sich die Schulstiftung stets den Herausforderungen der Zeit gestellt und innovative Wege in der Bildungslandschaft beschritten hat.

2024

Gründung Evangelisches Gymnasium Frankfurt (Oder)

2021

Gründung Evangelische Grundschule Zehlendorf
Konfliktlots*innen

An nahezu allen unseren Schulen in Berlin und Brandenburg setzen sich rund 280 Schüler*innen als Konfliktlots*innen für ein friedlicheres Miteinander und mehr Verständigung ein. Die Kinder und Jugendlich werden von qualifizierte Lehrer*innen und Erzieher*innen ausgebildet und betreut.

Theaterpädagogik

Die Schulstiftung beginnt Schulübergreifend das Arbeitsfeld Theaterpädagogik zu bespielen.

Nachhaltigkeitsstrategie

Die Vereinten Nationen haben sich 17 Ziele für eine nachhaltige Zukunft gesetzt. Sieben davon gestalten wir als größter freier Bildungsträger der Region schon heute: hochwertige Bildung, Gesundheit und ein Menschenwürdiges Wachstum, Frieden, Partnerschaften, Nachhaltiger Konsum und Klimaschutz.

2020

Stiftungs- und Schulhomepages

Die Stiftungsfamilie bekommt nach einem partizipativen Prozess einen neuen, einheitlichen Webauftritt.

2019

CD

Die Evangelische Schulstiftung in der EKBO gibt sich ein neues, zeitgemäßes Corporate Design.

Diversity

Nach ersten Fachtagen zum Thema gibt die Schulstiftung die Diversity-Studie „Bunt. Lieben. Leben.“ in Kooperation mit der Boston Consulting Group (BCG) in Auftrag. Daraus leitet die Trägerin ihre Diversity-Strategie ab. Dabei folgt sie dem von fast zwei Dritteln der befragten Schüler*innen in Berlin und Brandenburg geäußerten Wunsch, die Themen Liebe, Sexualität und Vielfalt im Unterricht präsenter zu machen.

2017

Kinderschutz

Die Schulstiftung beginnt mit der Erarbeitung eines Kinderschutz-Konzepts.

2015

Gründung Evangelische Grundschule Wriezen

2014

Umbenennung in Evangelische Schulstiftung in der EKBO

2013

Gründung Evangelische Grundschule Buch

2012

Evangelische Schule Cottbus – Gymnasium
BGM

Für ihre Mitarbeiter*innen initiiert die EKBO-Schulstiftung eine Kooperation mit der Techniker Krankenkasse. Ihr Ziel: Entwicklung eines Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM).

Inklusion

Die EKBO-Schulstiftung macht sich auf dem Weg zum inklusiven Schulverbund. Ein Indexteam wird eingesetzt, das die Schulen auf ihrem Weg berät und begleitet.

2011

Gründung Evangelische Schule Friedrichshain
Gründung Evangelische Schule Schönefeld

2010

Gründung Evangelische Schule Schwedt
Aufnahme Evangelische Schule Lübben

(gegründet 2005, Austritt aus Trägerschaft 2017)

2009

Aufnahme Evangelische Schule Friedrichshagen

(gegründet 2002)

2008

Gründung Evangelische Berlin-Zentrum
Aufnahme Evangelische Gottfried-Forck-Grundschule Cottbus

(gegründet 2000)

2007

Gründung Johanniter-Gymnasiums Wriezen

2006

Aufnahme Evangelische Schule Frankfurt (Oder)

(gegründet 2002)

Aufnahme Evangelische Schule Köpenick

(gegründet 2005)

Aufnahme Evangelische Grundschule Wilmersdorf

(gegründet 2005)

Gründung Evangelisches Gymnasiums am Dom zu Brandenburg

2004

Am 1. Januar nimmt die Schulstiftung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz als Stiftung öffentlichen Rechts der Landeskirche ihre Arbeit auf:

Evangelische Schule Charlottenburg (gegründet 1948)
Evangelische Schule Frohnau (gegründet 1948)
Evangelische Schule Neukölln (gegründet 1948)
Evangelische Schule Spandau (gegründet 1948)
Evangelische Schule Steglitz (gegründet 1948)
Evangelischen Gymnasiums zum Grauen Kloster (gegründet 1949)
Evangelische Schule Neuruppin (gegründet 1993)
Evangelische Grundschule Brandenburg an der Havel (gegründet 2000)
Evangelische Schule Berlin-Mitte (gegründet 2001)
Evangelische Schule Buch (gegründet 2001)
Evangelische Schule Pankow (gegründet 2001)

2002

Gründung Evangelische Schule Frankfurt (Oder)

2001

Gründung Evangelische Schule Berlin-Mitte
Gründung Evangelische Schule Buch
Gründung Evangelische Schule Pankow

2000

Gründung Evangelische Grundschule Brandenburg an der Havel
Konfliktlots*innen und Mediation

Start des Mediatons- und Konfliktlotsinnen-Programms

1993

Gründung Evangelische Grundschule Neuruppin

1989

Nach dem Fall der Mauer, erhielt das Bildungssystem in den neuen Bundesländern einen dynamischen Impuls von unten. Vielen Eltern war es wichtig, dass ihre Kinder ein anderes Schulsystem als das staatliche kennenlernen konnten. Sie wünschten sich Evangelische Schulen, denn die Evangelische Kirche galt als sicherer Ort der friedlichen Revolution und stand für Vertrauen und verlässliche, menschenzugewandte Werte.

1949

Gründung Evangelisches Gymnasiums zum Grauen Kloster

1948

Gründung der ersten 5 Schulen

Nach 1945 bekannte sich die Evangelische Kirche im Geiste der Bekennenden Kirche zu ihrer Verantwortung und klar zu einem Schulwesen, in dem es nie wieder Indoktrination und Manipulation geben sollte. Darum entschied die Evangelische Kirche nach dem 2. Weltkrieg selbst Schulen zu gründen. 1948 starteten die ersten fünf in Westberlin: Die Evangelischen Schulen Charlottenburg, Frohnau, Neukölln, Spandau und Steglitz.