Evangelische Schulstiftung in der EKBO

Sozial-Diakonisches Lernen

Das Wahlpflichtfach Sozial-Diakonisches Lernen, kurz SDL, gehört seit mehr als zehn Jahren zum pädagogischen Konzept der Evangelische Schule Spandau. Das  Ziel: Die Schüler*innen sollten das soziale und diakonische Lernen praxisnah im Alltag erleben.

Seit dem Schuljahr 2013/14 können Schüler*innen der 7. Klasse das Schulfach bis zur 10. Klasse wählen. Das Sozial-Diakonische Lernen ist stark handlungsorientiert ausgerichtet und bietet neben theoretischen Grundlagen und Expertengesprächen auch regelmäßige Praxiseinheiten. Dabei unterstützen die Schüler*innen Altenheime, Kitas oder haben Einsätze in der Obdachlosen-, Behinderten- oder Flüchtlingshilfe. Die Evangelische Schule Spandau kooperiert mit verschiedenen sozialen Trägerin wie etwa dem Evangelischen Johannesstift.

Nachhaltiger als ein Sozialpraktikum

Die Vorteile des Wahlpflichtfachs: Schüler*innen können nicht nur einmalig und kurz in einen sozialen Bereich „hineinschnuppern“, wie etwa in den sonst üblichen Sozialpraktika, sondern durch regelmäßige Begegnungen und Tätigkeiten kontinuierlich in der Praxis lernen und handeln. 

Der Schulleiter Thomas Brand wollte bereits bei seinem Amtsbeginn 2005 die Strukturen, die das diakonischen Praktikum vorgab, nachhaltiger nutzen. Brand betonte: „Ich freue mich, dass wir heute unseren Schüler*innen, wichtige Kompetenzen vermitteln. Das Sozial-Diakonische Lernen fördert die Persönlichkeitsentwicklung und die Fähigkeit Verantwortung zu leben.“

„Wir sind sehr stolz auf dieses in Berlin einmalige Projekt. Hier lernen die Schüler*innen das Handeln mit Herz und Hand – praktische Fähigkeiten, die in der Schule oft zu kurz kommen. Das ist beispielhafte evangelische Schulkultur und dafür danke ich allen Beteiligten.“

Frank Olie, Vorstandsvorsitzender
der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO