Eltern organisieren Open Space zum Thema „Digitalsein“
Eltern aus den Evangelischen Schulen der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO organisierten den ersten Open Space „Digitalsein“, am 9. November 2024, in der Evangelischen Schule Neukölln. Die Veranstaltung richtete sich an alle Interessierten aus den Stiftungsschulen: Eltern, Schüler*innen und Pädagog*innen. Rund 50 Teilnehmende waren dabei.
Björn Nölte, Referent der Schulstiftung, gab einige Praxisbeispiele und vermittelte den Teilnehmenden Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Lernwelt von morgen.
Unter dem Leitgedanken Dietrich Bonhoeffers: „Man muss sich durch die kleinen Gedanken, die einen ärgern, immer wieder hindurchfinden zu den großen Gedanken, die einen stärken.“ diskutierten die Teilnehmenden einzelne Themen.
Das Ergebnis war der Wunsch nach einer stärkeren Öffnung von Schule für Digitalisierung, näher ausgerichtet an der Lebenswirklichkeit, ebenso wie die Notwendigkeit innovativer Konzepte zur Umsetzung im Unterricht. Außerdem sollte die Perspektive der Schüler*innen mehr Berücksichtigung finden und gezieltere medienpädagogische Angebote für sie stattfinden.
Verschiedene Videobotschaften gaben Einblick in unterschiedliche Perspektiven auf die Thematik. Input gaben die Schulleiterin und Autorin Silke Müller, der Co-Leiter der AG Bildung bei d-64, Oliver Pfleiderer sowie Professor Dr. Patrick Baudisch vom Hasso-Plattner-Institut und der Schulsprecher Jesko der Evangelischen Schule Berlin Zentrum.
Eine der Organisatoren aus der Elternschaft, Sandra Stahlschmidt, betonte: „Unser Austausch hat gezeigt, wie vielfältig unsere Stiftungsfamilie ist. Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind häufig sehr ähnlich. Daher können wir von den vielen unterschiedlichen Erfahrungen, die bereits gesammelt wurden, gemeinsam profitieren.“
Im anschließenden Open Space vertieften Eltern und Pädagog*innen die angesprochenen Themen und ihre ganz persönlichen Anliegen. Hier gab es Raum für einen kontroversen Austausch. Das Abschlussergebnis war eine Sammlung gemeinsamer Ideen mit dem Ziel, die digitale Zukunft im Bildungsbereich aktiv mitzugestalten: So zum Beispiel der Wunsch, dass das Thema Achtsamkeit sowie ein digitaler Führerschein in den Schulalltag integriert werden sollte.
Zum nächsten Treffen, das digital stattfindet, sind alle Interessierten herzlich eingeladen:
Freitag, 17. Januar 2025, 18-19:30 Uhr via Zoom-Link:
https://us02web.zoom.us/j/89609958100?pwd=9MskQtWyQ1O0PFbaXFwpjXpqUuPzZj.1