Evangelisches Gymnasium zum Grauen Kloster: Schüler erfolgreich bei INVENT a CHIP

Niklas Pauly gehört zu den Besten: Beim Mikrochipwettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik belegt Pauly den dritten Platz.

Künstliche Intelligenz (KI) ist für den Berliner Gymnasiasten Niklas Pauly (17) der Schlüssel zum Erfolg. Beim bundesweiten Wettbewerb INVENT a CHIP (IaC) überzeugte er mit eigens designten Mikrochips mit KI-Sprachsteuerung: Niklas Pauly holte sich den dritten Platz und 1.000 Euro. Für seine Leistung wurde er Ende November mit acht weiteren Schülern auf dem VDE Hauptstadtforum in Berlin ausgezeichnet. Ziel des Wettbewerbs vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik VDE ist es, junge Talente mit Spaß an Naturwissenschaften, Mathematik und Technik zu fördern.

Bundesweit nahmen rund 2.000 Schüler*innen von 169 Schulen aus ganz Deutschland an dem Mikrochipwettbewerb teil.

Schulleiterin Dr. Annette Martinez Moreno freut sich über den Erfolg ihres Schülers: „Niklas Pauly zeigt, dass das Gymnasium zum Grauen Kloster auch in den MINT-Fächern hervorragende Leistungen ermöglicht – insbesondere unser Physik-Leistungskurs, den auch unser Preisträger besucht. Unsere neuen und modern ausgestatteten Räume für die Naturwissenschaften tragen dem Rechnung. Ich gratuliere Pauly herzlichst für seinen beeindruckenden Erfolg.“

VDE Präsident Alf Henryk Wulf freut sich über die gestiegenen Teilnehmerzahlen und vor allem das Engagement der Jugendlichen: „Mikrochips spielen eine Schlüsselrolle in nahezu allen Bereichen, von der Medizin bis zur Mobilität – und ihre Bedeutung wird noch weiter zunehmen. Daher freut es uns zu sehen, wie unsere Nachwuchstalente schon heute die technologische Zukunft mitgestalten.“

Beim diesjährigen Wettbewerb ging es darum, eine KI-Spracherkennung mithilfe von neuronalen Netzen in Hardware auf einem Entwicklungsboard (FPGA) zu implementieren und zu verbessern. Eine große Herausforderung, da sich in der Regel frühestens Studierende mit programmierbarer Hardware beschäftigen. Ziel war es, mit dem FPGA eine Spracherkennung so aufzubauen, dass diese zwischen festgelegten Schlüsselwörtern unterscheidet und diese korrekt erkennt.

Alle Preisträger erhalten Kontakte zu Industrie und Hochschulen, werden für die Studienstiftung des Deutschen Volkes vorgeschlagen und können ein mehrtägiges Praktikum bei Bosch in Reutlingen absolvieren. Zahlreiche Sponsoren unterstützen INVENT a CHIP, um Jugendliche für Mikrochips und ihre Anwendungen zu begeistern, darunter: Bosch, Cologne Chip, Globalfoundries, Infineon, Mentor Graphics, Siemens, DKE.

Preisträger von INVENT a CHIP 2024 im Überblick:

  • Nikolai Burov (16) vom Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Köln, 1. Platz (2.000 Euro)
  • Milan Jelić (17) vom Gymnasium in den Pfarrwiesen in Sindelfingen, 2. Platz (1.500 Euro)
  • Niklas Pauly (17) vom Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin, 3. Platz (1.000 Euro)
  • Jonas Müller (21) vom Vincent-Lübeck-Gymnasium in Stade, 4. Platz (500 Euro)
  • Leon Trogrlić (18) von der Grafenbergschule in Schorndorf, 5. Platz (500 Euro)
  • Philip Pöhls (17) vom Gymnasium Leopoldinum in Passau, 6. Platz (500 Euro)
  • Vladimir Ilyushko (16) vom Städtischen Gymnasium Kreuzgasse in Köln, 7. Platz (500 Euro)
  • Matthias Greger (18) vom Asam-Gymnasium in München, 8. Platz (500 Euro)
  • Niklas Fuchs (17) vom Gymnasium Luisenlund in Güby, 9. Platz (500 Euro)
  • Kurt Stiller (16) vom Herder-Gymnasium in Berlin, 10. Platz (500 Euro)

Ähnliche Beiträge