Mehr als 800 Teilnehmer*innen feierten Auftakt des Themenjahres „Demokratie und Vielfalt“ in Berlin

Die Evangelische Schulstiftung in der EKBO startete am 18. Februar 2025  in ihr Themenjahr „Demokratie und Vielfalt“. Mehr als 800 Schüler*innen und Mitarbeiter*innen feierten eine Andacht in der Marienkirche auf dem Alexanderplatz und verteilten dann bei einer Protestaktion Postkarten sowie selbstgemachte Give-aways, wie selbergestaltete Postkarten, Buttons, Lesezeichen, Blumen oder bunte Bonbons, an die Passant*innen.

„Demokratie ist bunt und frei“, „Jeder ist wichtig“, „Menschenrechte statt Rechte Menschen“ oder „Eure Demokratie ist unsere Zukunft“ waren auf den Plakaten und Transparenten zu lesen, die die Schüler*innen für die Auftaktveranstaltung des größten Trägers öffentlicher Schulen in Berlin und Brandenburg hochhielten. Die Aktion setzte den öffentlichen Startpunkt für das stiftungsweite Themenjahr.

Frank Olie, der Vorstandsvorsitzende der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO, erklärt: „Mit unserem Themenjahr setzen wir ein klares Zeichen für Demokratie und Vielfalt, denn nur sie garantieren uns den Erhalt unserer gemeinsamen, christlichen Werte wie Toleranz, Mitmenschlichkeit und die Wertschätzung jedes Menschen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen 2025 an einer der vielfältigen, öffentlichen Veranstaltungen an einer unserer 35 Schulen in Berlin und Brandenburg teilzunehmen.“

Ein Höhepunkt der Auftaktveranstaltung war der Rap-Song, den Schülerinnen der Evangelischen Schule Köpenick selbst geschrieben und nun zum ersten Mal öffentlich performt hatten. Nach kurzer Zeit wippten die 800 Teilnehmerinnen mit und wiederholten den Refrain: „SOR – Schule ohne Rassismus. Wir sind mehr. Eure Parolen sind sinnlos. Wir haben keinen Bock auf Rechten Totentanz. Keine Toleranz für Intoleranz.“ Das Video zum Song wird auch auf Instagramm veröffentlicht.

Die Schulpfarrerin der Evangelischen Grundschule Frankfurt (Oder), Jenny Hein, erinnerte zuvor in der Andacht an das gemeinsame christliche Wertefundament und den Auftrag, der sich daraus ableite, Mauern abzubauen, statt diese zu errichten. Hein betonte: „Wir als Schulen der Evangelischen Landeskirche wollen auf Augenhöhe nach Lösungen suchen, die nicht ausgrenzen. Sondern im Miteinander daran erinnern, dass unter all diesen Mauern unser Fundament liegt, das uns trägt und auf dem wir fest stehen. Der Glaube an einen Gott nämlich, der:die uns mit all unseren Verschiedenheiten geschaffen und gesegnet hat.“ Darum sei es nun Zeit sich zu erheben, den Mund aufzumachen und diese Werte auch zu leben.

Dass dies nicht nur Aufgabe der Schulen sei, erklärte Elternsprecherin Charlotte Martens in ihrem Grußwort: „Wir Eltern legen zu Hause das Fundament für ein demokratisches Miteinander. Wir erziehen unsere Kinder zu selbstbewussten Menschen, die hinterfragen, sich engagieren und Vielfalt als Bereicherung begreifen. In einer Zeit, in der Extremismus und Populismus lauter werden, müssen wir Haltung zeigen – gegen Ausgrenzung, gegen Hass und gegen jene, die unsere Gesellschaft spalten wollen.“

Die Gesamtschülersprecherin, Mina Hänel, mahnte die Schülerinnen, dass sie politische Diskussionen, nicht den Erwachsenen überlassen sollten: „Wir Schülerinnen haben gesetzlich das Recht dazu, uns in diese Debatten einzumischen“, und betonte: „In einer Demokratie ist jede und jeder einzelne – unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder Religion – ein Teil von etwas ganz Großem!“ Darum sei es ihr auch wichtig auf das Demokratielabor „Was geht?“ am 11. März 2025 in Berlin-Mitte hinzuweisen: „Dort habt ihr kostenlos die Möglichkeit, euch mit  Influencern, Rappern, Aktivisten, sowie Mitglieder des Kinderparlaments zu treffen. Dort könnt ihr euch nicht nur gegenseitig über Themen wie Demokratie und Vielfalt austauschen, sondern ihr könnt euch dort  selbst einbringen und euch zusammen über eure Schulgestaltung und Projekte austauschen.“

Das Jugend-Demokratielabor ist nur eine von zahlreichen Veranstaltungen im Themenjahr der Stiftungsfamilie. Alle 35 Evangelischen Schulen bieten in 2025 zahlreiche Aktionen rund um das Thema „Demokratie und Vielfalt“ an. Viele der Diskussionsrunden, Ausstellungen oder Theateraufführungen sind für alle Interessierten kostenfreie und offen zugänglich.

Hier finden Sie eine Übersicht der Termine: Themenjahr „Demokratie und Vielfalt“ – Evangelische Schulstiftung in der EKBO

Alle Bilder: Frank Wölffing

Ähnliche Beiträge