Schulstiftung beteiligte sich mit Fachbeitrag auf bundesweiten Kongress „Das Kind im Zentrum“

Der Ganztagskongress 2025 fand unter dem Titel „Das Kind im Zentrum“ am 2.  und 3. April 2025, im Humboldt-Carré Berlin statt. Was brauchen Kinder im Grundschulalter im Ganztag? Wie können ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote Kinder stärken und für gerechtere Bildungschancen sorgen? – mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Pädagog*innen aus ganz Deutschland auf dem Fachkongress. Die Konzeptionierung, Gestaltung und Umsetzung kindgerechter ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder standen im Mittelpunkt.

Die Schulreferentin, Sabine Schirop und die Koordinatorin für das Programm „Kinder Beteiligen im Ganztag“, Victoria Butcher gestalteten gemeinsam mit Jan Gregersen von der Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin ein Fachforum zum Thema „Demokratisches Empowerment: Wie stärke ich Schüler*innen, sich im Rahmen der Ganztagsschule aktiv zu beteiligen?“

In der Veranstaltung, an der sich 16 Akteure aus Praxis, Verwaltung und Politik, beteiligten, beleuchteten die Referent*innen die Grundlagen der Beteiligung von Schüler*innen, an Hand von Ideen aus der Praxis der Evangelischen Schule Charlottenburg. Zudem gingen sie auf die Rahmenbedingungen des zugrundeliegenden Programms des Europäischen-Sozial-Fonds ein. Ein Erfahrungsaustausch über Bedarfe, Stolpersteine, Aufgaben der Schulen und Träger rundetet die Veranstaltung ab.

Auf dem Ganztagskongress diskutierten Akteure aus Bund, Ländern und Kommunen sowie aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft aktuelle Fragen des Ganztagsausbaus und nahmen dabei kinderrechtssensible, bildungsungerechtigkeitssensible, inklusive und sozialräumliche Perspektiven ein. Dabei konnten die Teilnehmer*innen insgesamt 24 Fachforen besuchen.

„Das Kind im Zentrum“ ist als zentrale Perspektive für den Ganztagsausbau sowohl im Ganztagsförderungsbericht der Bundesregierung als auch in den „Empfehlungen zur Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität der Ganztagsschule und weiterer ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter“ der Kultusministerkonferenz beschrieben. 

Angebote der ganztägigen Bildung und Betreuung tragen als zentrale Orte im Leben von Kindern eine besondere Verantwortung für deren körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden. In der Praxis bedeutet dies auch, Kinder an der Planung und Durchführung der ganztägigen Angebote aktiv zu beteiligen. Dazu können auch Angebote gehören, die durch die Kinder selbst gestaltet und umgesetzt werden. Ziel der Programme ist es, die Kinder in ihrer Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung zu stärken und eine soziale, kulturelle und politische Teilhabe zu ermöglichen.

Veranstalter des jährlich stattfindenden Kongresses sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

 

Ähnliche Beiträge